Rechtsgrundlage:
Im Rahmen einer von der Gesundheitsbehörde angeordneten Desinfektion nach §17 Abs. 3 IfSG darf diese nur durch sachkundige Personen (Desinfektor/in) durchgeführt werden.
Aufgrund der konkurrierenden Gesetzgebung in Deutschland, gibt es hierzu allerdings unterschiedliche Ausbildungsanforderungen je nach Bundesland (siehe dazu FAQ - Desinfektor).
Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach TRBA 200 und TRGS 400 dürfen nur fachkundige Personen gemäß BioStoffV und GefStoffV herangezogen werden.
Der/die Desinfektor/in erwirbt die Fähigkeit, in diesem fachkundigen Team als Sachkundige/r für Desinfektions-Arbeiten mitzuwirken.
Anerkennung der Ausbildung
In Bayern kann aufgrund der fehlenden landesspezifischen Regelung keine staatliche Bescheinigung ("staatl. gepr.") ausgestellt werden!
Die Gleichwertigkeit der Ausbildung, bzw. die Möglichkeit zur Ausübung der Desinfektoren-Tätigkeit, wurde für den Gesamtlehrgang (mit 135 UE) der
HTW Hygieneakademie Augsburg von den Bundesländern mit geregelter Ausbildungs-/ Prüfungsverordnung (Berlin, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen)
bestätigt. Eine Übersicht der Bestätigungen und Anerkennungen der einzelnen Bundesländer finden Sie unter "Info zum Desinfektor" Punkt 12.
Eine bundesweite Tätigkeit als Desinfektor/in, sowie die Durchführung von behördlich angeordneten Desinfektionen gemäß §17 Abs. 3 IfSG ist dadurch möglich.
Zielgruppe:
Die Ausbildung ist speziell in der Methodik/ Didaktik des Unterrichts für nichtmedizinische Berufe geeignet, wie z.B.
- Hauswirtschaftsleitungen
- Objektleitungen Gebäudereinigung
- Bestatter
- Tatortreinigung
- sonstige Dienstleister im Hygienesektor (Produktehandel, etc.)
Für Personal des Rettungsdienstes/ der Feuerwehr wird mit dem Modul 1RD - Hygienebeauftragte/r Rettungsdienst und dem Modul 2RD - Desinfektor Rettungsdienst eine für den
Rettungsdienst spezifische Ausbildung angeboten, die auf diese Belange ausgelegt wurde. Mit Besuch des aufbauenden Moduls 3RD können
diese dann ebenfalls die Qualifikation (staatl.) gepr. Desinfektor/in erlangen.
Inhalte der Ausbildung (135 UE):
Die Ausbildung wird berufsbegleitend in drei Blöcken angeboten, so dass keine 3 Wochen am Stück absolviert werden, sondern Zeit gegeben ist das Erlernte zwischen den Blöcken zu vertiefen.
Die Blöcke können auch über 1,5 Jahre verteilt besucht werden. Der Abschluss muss innerhalb 1,5 Jahren erfolgen.
Die erste Woche der Ausbildung schließt mit der Befähigung zur / zum Hygienebeauftragten Reinigungsdienste ab.
- Mikrobiologie, Infektiologie, Infektionskrankheiten
- Berufs- und Rechtskunde (Infektionsschutz - Arbeitsschutz - Unfallverhütung)
- Einsatz und Anwendungstechniken der Reinigung und Desinfektion
- Auswahl von Desinfektionsmitteln
- Auswahl von geeigneter PSA im Bereich Biostoffe und Gefahrenstoffe
- Umgang mit Infektionspatienten (Infektionstransport, Isolation...)
- Aufbereitung von Medizinprodukten, Wäsche …
- Qualitätssicherung
- angeordnete Desinfektionen
- Desinfektions-Arbeiten in Alten-/ Pflegeheime, Kliniken, Kindereinrichtungen …
- Desinfektions-Arbeiten in Sonderbereichen (Küchen, Tierhaltung, Bäder …)
- Dokumentation
- Bearbeitung/ Erstellung von Desinfektions-, Hautschutz-, Infektionsplänen
- Bearbeitung von (Rahmen-)Hygieneplänen
- Workshop PSA, angeordnete Desinfektion, etc.
- praktische Umsetzung
- etc.
Diese Ausbildung befähigt zur Tätigkeit als Desinfektor/in in der ganzen Bundesrepublik Deutschland.
Block 1 - Hygienebeauftragte Reinigungsdienste (D1)
Block 2 - Sachkunde angeordnete Desinfektion (D2)
Block 3 - Abschlusswoche Desinfektor mit Prüfung (D3)
Lehrgangskosten:
Teilnahmevoraussetzung
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmevoraussetzungen bestätigt!
Abschluss / Zertifikat
Nach allen abgelegten Modulen D1 bis D3
Online - Anmeldung
Hier können Sie sich online und verbindlich für Ihren ausgewählten Kurs bei der HTW-Hygieneakademie Augsburg anmelden. Mit dem Absenden der Online Anmeldung, akzeptieren Sie die
Teilnahmebedingungen, und melden sich verbindlich an. Sie erhalten eine automatische Anmeldebestätigung auf dem Bildschirm, sobald diese erfolgreich an uns versendet wurde.
Diese Bestätigung stellt keine Kurszusage bzw. Bestätigung des Lehrgangsplatzes dar.
Weiterbildungsmöglichkeit für Desinfektoren