Fachkraft für Hygiene- und Arbeitsschutzmanagement
(Modul 4)
Weiterbildung zur hygiene- und arbeitsschutzverantwortlichen Person.
Gesetzliche Grundlagen
Um Maßnahmen der Hygiene und des Arbeitsschutzes organisieren und planen zu können, bedarf es einer fundierten Fachkunde. Diese Anforderung wird u.a. über die BioStoffV, ArbStättV, GefStoffV, i. V. m. mit TRBA 200, TRBA 130, TRGS 400, TRGS 525, ASR V3 etc. und im Bereich des Infektionsschutzes durch die KRINKO-Empfehlungen geregelt. Für die Einhaltung der Rechtsvorgaben, sowie die fachkundige Erstellung der notwendigen Dokumente ist die Leitung der Einrichtung (z.B. RD-Leiter/in, Einrichtungsleitung) zuständig. Diese Aufgaben können aber auf geeignete und fachkundige Personen übertragen werden.
Fachrichtung Rettungsdienst:
Die Ausbildung zur Fachkraft für Hygiene- und Arbeitsschutzmanagement mit der Fachrichtung Rettungsdienst vermittelt fachspezifische Fachkunde (TRBA 200, TRGS 400, etc.) für diesen Bereich, und befähigt zur Übernahme der Aufgabe als Arbeitsschutzbeauftragte/m gemäß §13 Abs. 2 ArbSchG i. V. m. §13 DGUV Vorschrift 1.
Für Teilnehmer aus dem bayerischen Rettungsdienst, vermittelt dieser Kurs die Kenntnisse zur Übernahme der Aufgabe der "hygieneverantwortlichen Person im Rettungsdienst" im Sinne Nr. 2.1 des
bayerischen Rahmenhygieneplanes Rettungsdienst (Stand: 11-2021)
Einsatzmöglichkeiten
Fachrichtung Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen:
Die Ausbildung zur Fachkraft für Hygiene- und Arbeitsschutzmanagement mit der Fachrichtung Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen vermittelt diese fachspezifische Fachkunde (TRBA 200, TRGS 400, etc.) für diesen Bereich,
und befähigt zur Übernahme der Aufgabe als Arbeitsschutzbeauftragte/m gemäß §13 Abs. 2 ArbSchG i. V. m. §13 DGUV Vorschrift 1.
Einsatzmöglichkeiten
Aufgabe:
Die Weiterbildung vermittelt die Methodenkompetenz und Fachwissen um die folgenden Aufgaben übernehmen zu können:
Zielgruppe (m/w/d)
Desinfektoren in Einrichtungen des Rettungs- und Einsatzdienstes oder in Gesundheits- Pflegeeinrichtungen.
Hygienekontrolleure/ Gesundheitsaufseher/ Hygieneinspektoren sowie Hygienefachkräfte nach MedHygV §7 zur Erweiterung der Kenntnisse in der Betriebs- und Arbeitshygiene.
Teilnahmevoraussetzung (m/w/d)
Fachrichtung Rettungsdienst:
Rettungssanitäter, Rettungsassistent, Notfallsanitäter mit abgeschlossener Ausbildung zum Desinfektor/in im Rettungsdienst mit mindestens 90 UE Ausbildungsumfang.
Fachrichtung Gesundheits- Pflegeeinrichtungen:
Aubildung in einem Gesundheitsfachberuf mit abgeschlossener Ausbildung zum/r Desinfektor/in.
Abgeschlossene Ausbildung im hauswirtschaftlichen Bereich einer Gesundheits- Pflegeeinrichtung mit abgeschlossener Ausbildung zum/r Desinfektor/in.
Dozenten
Erfahrene Dozenten aus den Bereichen:
- behördliche Hygieneüberwachung
- behördliche Alarmplanungen Seuchenschutz
- Arbeitsschutzmanagement
- Leitungs-/ Führungskräfte Rettungsdienst/ KatS
- HOKO-Einsatzplanung/ -Durchführung
- Sachverständige aus dem Hygienemanagement
- etc.
Abschluss
Der Kurs ist modular aufgebaut und beinhaltet Einzelqualifikationen.
Nach erfolgreichem Abschluss der Einzelmodule wird ein Zertifikat zum Führen der Tätigkeitsbezeichnung "Fachkraft für Hygiene- und Arbeitsschutzmanagement im Rettungswesen" ausgestellt.
Termine Modulausbildungen und Kosten
Die Blöcke sind so modular aufgebaut, dass jeder Block unabhängig voneinander besucht werden kann und ein Einstieg jederzeit möglich ist.
Block 4 ist ein Fallbearbeitung, in der das Erlernte der Blöcke 1-3 umgesetzt werden muss.
Die Blöcke müssen i.d.R. innerhalb von 3 Jahren besucht werden. Die Ausbildung findet in der Desinfektorenschule Dinkelscherben statt.
Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste setzen lassen. Bei genügend Teilnehmern wird ggf. ein Zusatzkurs angeboten.
Grundlagenblöcke:
Block 1: Arbeitsschutzbeauftragte/r (45 UE) 660,- € M4-1/23: 16.01.2023 - 20.02.2023
Block 2: Hygienemanagement (45 UE) 660,- € Online-Kurs // April - Juli 2023
Auswahlblöcke:
Block 3a Gesundheitswesen/ HWS (45 UE) 660,- € M4-3a/23: Online-Kurs // September- Dezember 2023
Block 3b Einsatzhygiene RD/FW (45 UE) 660,- € M4-3b/23: 18.09.2023 - 22.03.2023
Abschlussblock
Block 4: praktische Fallbearbeitung nach Abschluss der Blöcke 1-3 (125 UE)
inkl. Betreuung und Coachingtermine 200,- €
Block 5 Prüfung 120,- € M4-P3/22: 07.10.2022
M4-P2/22 09.12.2022
M4-P1/23 21.04.2023
M4-P3/23 15.12.2023
Gesamtpreis: 2.300 € zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Prüfungsgebühr
Gesamt-UE: 260 UE